Das Equine Sarkoid ist ein Hauttumor, der bei Pferden, Eseln, Maultieren und Zebras auftreten kann. Er ist nicht zu verwechseln mit der equinen Sarkoidosis. Dieser Tumor neigt nicht zur Ausbildung von Metastasen in die inneren Organe, wächst aber zum Teil expansiv und nach Operationen sehr häufig rezidiviert (wiederkehrend). Es werden Pferde aller Altersklassen und aller Rassen betroffen. Meist stellt er nur ein kosmetisches Problem dar, kann aber bei ungünstiger Lage (Sattellage) auch zur Unreitbarkeit des Pferdes führen. Der Tumor kann einzeln oder an mehreren Stellen gleichzeitig in unterschiedlichen Erscheinungsformen auftreten.

Es entsteht meist durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren und hat niemals nur eine einzige Ursache. Die wesentliche Rolle spielt  immer eine lokale Infektion mit dem bovinen Papillomavirus (BPV). Das Virus stammt ursprünglich vom Rind (BPV-1/BPV-2). Weiterhin sind genetische Faktoren entscheidend, was erklärt, dass Equine Sarkoide in manchen Zuchtlinien häufiger vorkommen als in anderen.

Eintrittspforten für eine lokale Infektion können kleinste Verletzungen sein, welche vom Besitzer oft nicht bemerkt werden. Als Überträger des Virus kommen hauptsächlich Fliegen oder Mücken in Frage. Deswegen sind bevorzugte Stellen wie Sattelgurtlage, Augen, Ohren,  Maulwinkel usw. besonders von Sarkoiden betroffen. Aber auch das Putzzeug kann ein potenzieller Überträger sein und sollte nicht nacheinander für infizierte und nicht infizierte Pferde benutzt werden. Die Hygienemaßnahmen sollten entsprechend denen einer übertragbaren Virusinfektion angepasst werden, um eine Ausbreitung im Stall zu verhindern.

Die Erscheinungsformen von Sarkoiden

Okkulte Sarkoide: die unscheinbarste Form des Sarkoids, schwer zu identifizieren.  Häufig nur kleine Veränderungen im Fell, Verwechselung mit einer Pilzinfektion möglich.

Verruköse Sarkoide: warzenartiges Sarkoid, unterschiedliche Varianten als haarlose Stellen mit schuppiger oder borkiger Oberfläche.

Fibroblastische Sarkoide: fibroblastische Sarkoide zeigen überschießende Faserbildung mit Entstehung einer fleischigen Zubildung, in unterschiedlichen Größen häufig Folge einer Verletzung, Manipulation oder Irritation eines unkomplizierteren Sarkoids, können nach  unvollständiger Entfernung eines Sarkoids wachsen, es kann zu Blutungen und zu zusätzlichen Entzündungen kommen, bei Austreten von Flüssigkeit sind solche Stellen für Fliegen interessant.
Noduläre Sarkoide: gut abgegrenzte Knoten in der Unterhaut des Pferdes, zum Teil gestielt, zum Teil mit breiter Basis, können einzeln oder in Gruppen von mehreren Sarkoiden auftreten, erreichen nicht selten die Größe einer Walnuss, können auch deutlich größer werden,  können fest mit der Haut verwachsen oder verschieblich unter der Haut liegen.

Gemischte Sarkoide: nicht eindeutig zuzuordnende Sarkoid-Form, zeigen Anteile unterschiedlicher Formen, können Merkmale verruköser, nodulärer und fibroblastischer Sarkoide aufweisen.

Maligne Sarkoide: die massivste Form des Sarkoids, keine Metastasenbildung,  ein semimaligner Tumor, bildet lokal entlang der Lymphbahnen weitere Sekundärtumoren, Behandlung besonders problematisch.

Die Behandlung von Sarkoiden

Die Diagnose muss vom Tierarzt gestellt werden. Hier entscheidet sich, welche Art der Therapie durchgeführt werden sollte. In Abhängigkeit der Art des Sarkoids kommen unterschiedliche Methoden in Frage. Häufig treten nach einem chirurgischen Eingriff vermehrt Sarkoide auf und das Wachstum scheint wie entfesselt. Deshalb kommen weitere Therapieansätze wie die lokale Chemotherapie und eine Strahlentherapie in Betracht. Bei der lokalen Chemotherapie werden Cremes auf die befallenen Bereiche aufgetragen oder spezielle Medikamente durch Injektion verabreicht. Ziel der Therapien ist stets, das entartete Tumorgewebe abzutöten und am Wachstum zu hindern. Solche Methoden sind je nach Art und Größe des Tumors allerdings relativ zeitaufwändig.

Insbesondere in der Nähe der Augen auftretende Tumore stellen eine gewisse Problematik dar, weil die empfindlichen Organe sorgfältig geschützt werden müssen gegenüber Salben und Cremes, die eigentlich das Gewebe angreifen sollen.

 

 

Equine Sarkoide haben übrigens den gleichen Ursprung wie das übermäßige Warzenwachstum beim Menschen. Während letztere auch durch Humane Papillom Viren (HPV) ausgelöst werden, ist die Erscheinungsform verblüffend ähnlich.

Die Alternativen zur Entfernung von Sarkoiden

Es kursieren vielfältige Tipps von Laien zur Behandlung von Sarkoiden. Hier sei Vorsicht angeraten, denn wer zum falschen Mittel greift, macht alles nur noch viel schlimmer. Oft ist es auch nur hilfreich, das Wachstum eines Tumors in Schach zu halten, um ein ständiges Vergrößern zu verhindern.

Neuere Forschungen lassen erfolgversprechende Ansätze erwarten, die aber nicht nur einen Weg verfolgen, sondern auf einer ganzheitlichen Betrachtung basieren. Dabei spielen der direkte Angriff auf die äußerlich in Erscheinung tretenden Sarkoide sowie eine Versorgung des immungeschwächten Organismus  mit speziellen Spurenelementen über Nahrungsergänzungsmittel eine wesentliche Rolle.

Die im Labor von Dr. Oelschläger NaturaTrade entwickelten Produkte setzen hier an und werden bereits seit langer Zeit erfolgreich, unter anderem bei der Beseitigung von Hufkrebs, eingesetzt.

Ein neues Produkt zur Reinigung der betroffenen Hautareale ist das Sarkosan. In Form eines Sprays in Kombination mit einem langwirkenden PowerGel können oberflächlich auftretende Sarkoide ausgetrocknet werden, in dessen Folge sie unblutig abfallen. Auf diese Weise wird verhindert, dass virenbelastete Körperflüssigkeiten weitere Stellen infizieren und neue Ausbrüche von ungerichtetem Zellwachstum anregen können.

Auch können kleinere Hautverletzungen prophylaktisch mit Sarkosan Liquid eingesprüht und gereinigt werden, damit eine weitere lokale Infektion ausbleibt.

Bezugsquelle: www.ATH-Horsecare.net

Das im Bild gezeigte große Sarkoid ist nach einigen Wochen Anwendung mit Sarkosan Duo still und heimlich abgefallen, wie die nachfolgenden Fotos zeigen.

 

 

 

 

 

 

 

Nahrungsergänzung bei Mangelerscheinungen

Zur Unterstützung dieses Prozesses ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken und Mangelerscheinungen im Bereich von Spurenelementen auszugleichen. Bei systemischen Krankheiten, wie u.a. auch bei Hufkrebs, wird täglich zum Grundfutter ca. 100g BioCoZin als Nahrungsergänzung beigefüttert. Wie bei allen Infektionskrankheiten, insbesondere bei virusinduzierten Erkrankungen ist eine Prognose schwierig. Die Chancen auf eine Gesundung des Tieres steigen jedoch bei strikter, täglicher Durchführung aller notwendigen und empfohlenen Maßnahmen.

Zusätzlich kann es sinnvoll sein, eine gezielte Kur mit hochkonzentrierten Zinkprodukten vorzunehmen. Für diesen Fall wurde das MelaZin forte für die Kombianwendung mit BioCoZin entwickelt, die über einen Zeitraum von einigen Wochen durchgeführt werden sollte.

Bezugsquelle: www.ATH-Horsecare.net

Hygienemaßnahmen

Last but not least empfehlen wir zur täglichen Hygiene und Reinigung von Zaum- und Putzzeug den Einsatz von Peressigsäure Alkohol Pro. Auch die regelmäßige Desinfektion der Hände ist von enormer Relevanz, da sich sonst möglicherweise die infektiösen Erreger über Flächen weiterverbreiten können und zusätzliches Leid über andere bringen.

Größere Flächen werden idealerweise mit Peressigsäure 0.8 BasicPlus gereinigt. Das Peressigsäure-Konzentrat kann stark verdünnt werden und bringt hygienische Verhältnisse in alle Boxen, auch in die bisher nicht betroffenen..

Bei Beachtung aller Hygienemaßnahmen sollte zumindest eine Weiterverbreitung des Virus verhindert werden können. Auch bei ähnlich gelagerten Fällen wie z.B. einem Ausbruch von oft tödlich verlaufenden Equinen Herpesinfektionen sollten die Hygienemaßnahmen soweit greifen, dass ein Überspringen auf gesunde Pferde ausbleiben sollte.

Ein neueres, anwendungsfertiges Produkt mit Wasserstoffperoxid – Peroxidreiniger Universalenthält keinen Alkohol und kann ebenfalls universell angewendet werden. Auf Kleidung und allen Werkzeugen hilft Wasserstoffperoxid, einen Mindeststandard an hygienischen Arbeitsbedingungen herzustellen.

Gerade bei Verdacht auf Befall mit bakteriellen, pilzartigen oder viralen Erregern kann Wasserstoffperoxid einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit leisten..

Bezugsquelle: www.NaturaTrade.de